Tina Schneider

Museum für Naturkunde Berlin

Tina Schneider ist Medienwissenschaftlerin im Forschungsbereich Zukunft der Sammlung am Museum für Naturkunde Berlin, wo sie Projekte mit der Wirtschaft, Kreativindustrie oder dem Bildungssektor koordiniert.

Als Leiterin der Mediasphere For Nature, dem Lab für digitale Medien, ermöglicht Tina die Nachnutzung von digitalen Medien z. B. für Produktentwicklungen oder Hackathons.

Zuvor arbeitete sie mehrere Jahre in der neuseeländischen und deutschen Film- und Fernsehbranche und sammelte weitere Erfahrung im musealen Kontext durch Projektarbeit am Institut für Visuelle Medien (jetzt Hertz Lab) am ZKM – Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe.

Mit Interdisplinarität zum inklusiven Erlebnis - Kooperation des Museums für Naturkunde Berlin mit werk5

Das Museum für Naturkunde Berlin beherbergt eine Sammlung von rund 30 Millionen Objekten. Durch kontinuierliche Forschungs- und Digitalisierungsprojekte wächst auch der digitale Bestand stetig. Die Digitalisate – darunter beispielsweise Audioaufnahmen oder 3D-Scans – eröffnen neue Möglichkeiten für innovative Formen der Nachnutzung.

Das Museum verfügt über umfassende Kapazitäten zur eigenständigen Umsetzung digitaler Projekte – etwa über das hauseigene Labor für digitale Medien, die Mediasphere For Nature. Je nach Schwerpunkt erweist sich jedoch die enge Zusammenarbeit mit externen Partnern als besonders zielführend.

Dieser Beitrag beschreibt den Weg eines Waldmistkäfers, der eine bemerkenswerte Transformation durchläuft: von einem Objekt in der Museumsschublade vorbei an Mikro-CT-Labor und CNC-Fräse über 3D-Druck bis hin zum inklusiven Tastobjekt. Dieses Projekt vereinte die Expertise verschiedener Fachbereiche des Museums – etwa der Entomologie und der Digitalisierung – mit der des unseres Partners werk5, der u.a. Know-how in den Bereichen Modellbau und Mechatronik einbrachte.

01. Oktober

Sammlungen für alle:

Wie inklusiv sind Museumsbesände?